Schweißarbeit ist Fleißarbeit - Hundeführer-lehrgang "A" lernt und schwitzt ...

Dr. Gerd Cappell legt an jedem Donnerstagabend im Eilendorfer-Forst die Schweißfährten für die bereits in der Vorwoche festgelegten Gespanne, allgemeine Gebrauchshunde oder Spezialisten.

Eilendorf, 16.06.2023 – Denken wir an unseren Hundeführerlehrgang in Eilendorf, so fallen uns in Vorbereitung auf die Herbstprüfungen  im Allgemeinen sofort der Gehorsam, das Apportieren, die Schleppen- und natürlich die Wasserarbeit ein.
Aber das alles zusammen ergibt noch nicht den brauchbaren Jagdhund.
Wer diesen will, muss sich ergänzend zur HZP noch der „Überprüfung der Zusatzfächer zur bestandenen HZP“ unterziehen oder muss als Teilnehmer an unseren Gebrauchsprüfungen, wie z.B. der VGP, der VPS oder der BrP, an einer im Umfang dieser Prüfungen enthaltenen Überprüfung der Schweißarbeit auf der Übernachtfährte teilnehmen.
Denn erst die erfolgreiche Arbeit auf der Übernachtfährte macht den brauchbaren Jagdhund im Sinne des Gesetzgebers aus.
Dr. Gerd Cappell legt daher an jedem Donnerstagabend im Eilendorfer-Forst die Schweißfährten für die bereits in der Vorwoche festgelegten Gespanne, allgemeine Gebrauchshunde oder Spezialisten.
Am Freitagabend trifft man sich zur vereinbarten Zeit am vereinbarten Ort. Dort werden dann Hund und Führer mit unendlicher Geduld von "unserem Doktor" in die Geheimnisse der Schweißarbeit eingewiesen. Danach muss natürlich im eigenen Revier weiter geübt werden.
Wir danken Dr. Gerd Cappell für seine aufwendigen Vorbereitungen, für seine Mühe und seine nicht enden wollende Geduld!
Fotos von diesem Lehrgangsabend, an dem vornehmlich die Stunde für unsere Spezialisten, einem Bayerischen Gebirgsschweißhund, sechs Teckel und einem Labrador-Retriever bei der Arbeit auf der Übernachtfährte geschlagen hatte, finden Sie in unserer Galerie 2023
(06.03.23)

Zurück
Zurück

Brauchbarkeits-prüfungen in Nds: Änderung der Zulassungs- bedingungen.

Weiter
Weiter

Einladung zum Rettungshund-Casting