Wasserübungstage auf Gut Daudieck: Der Endspurt vor den Herbstprüfungen hat begonnen…

Gerd Bohmbach und sein Helferteam haben an unseren Wasserübungstagen 2023 wieder alle Hände voll zu tun gehabt.

Horneburg - Gerd Bohmbach und sein Helferteam, bestehend aus Andreas Müller und Rolf Thiemann, haben an unseren Wasserübungstagen am 29.07. und am 12.08.2023 mit der Ausbildung von insgesamt 35 Hunden und deren Führer-/ innen alle Hände voll zu tun gehabt.
Darüber hinaus übten am 12.08.23 weitere 15 Hunde/ -führer-/ innen als VGP/ VPS-Anwärter unter Anleitung von Karen Sommerfeld und Catrin Wehrt an einem weiteren Teich auf dem sommerlich wunderschönen Daudieck - Teichgelände.
Allein die vorbereitenden Arbeiten für so einen Wasserübungstag sind sehr umfangreich. Lebende Enten müssen bei dafür zertifizierter Stelle sehr rechtzeitig bestellt und natürlich abgeholt und fortan tierschutzgerecht versorgt werden. Das Übungsgelände muss hergerichtet, es muss Kreppband vorgehalten (Müllerente) und ein Terminplan erstellt und abgestimmt werden, damit keine zu langen Wartezeiten am Wasser entstehen.
Und natürlich sind rechtzeitig Absprachen mit dem Grundeigentümer, seinen Mietern und Pächtern zu treffen. Denn schließlich sind wir Gäste und nicht Eigentümer des von uns mitgenutzten Areals.
So hatten sich in diesem Jahr neben unseren Ausbildern insgesamt 50 Hundeführer mit ihren Hunden an unseren beiden Übungstagen beteiligt.
Das bedeutet: Aktion von 08.00 bis 15:00 Uhr für Ausbilder und Helfer, während die Hundeführer für ca. 20 Minuten nach festgelegtem Zeitplan in Aktion treten.
Was bisher im Lehrgang auf festem Boden geübt wurde, sollte nun ohne festen Boden unter den Füßen von den Hunden geleistet werden. Dementsprechend groß war die Anspannung bei den Hundeführern: Denn jeder weiß, am Wasser scheiden sich die Geister...
Zunächst die Schussfestigkeit: Nimmt der Hund das Wasser an? Wie reagiert der Hund beim Schuss auf das Wasser? Bringt der Hund die Ente?
Nun: Wie der Hund das Wasser annimmt und wie seine Bringleistung einer toten Ente ist, lässt sich auf Grund des bisher Geübten schon einschätzen. Wie aber verhält sich der Hund an der lebenden Ente? Hier sind viele Varianten möglich, bis hin zur Scheue am Wild.
Auf Grundlage der gezeigten Leistungen konnte Gerd Bohmbach und sein Team den Hundeführern wieder viele gute Tipps mit auf den Weg geben, um die Arbeit der Hunde zu verbessern.
Unsere Herbstzucht- und Gebrauchsprüfungen finden im September und im Oktober statt. Bis dahin kann man durch üben mit dem Hund noch vieles erreichen.
Unser herzliches Dankeschön gilt der Familie Brümmel als Eigentümer und als Jagdausübungsberechtigte, die uns auch in diesem Jahr wieder dieses idyllische Gelände für unsere Hundeausbildung und Prüfung zur Verfügung gestellt hat. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Ausbildern und deren Helfern, ohne deren ehrenamtliches Engagement diese aufwendigen Wasserübungstage gar nicht durchführbar gewesen wären.
(08.02.23)

Zurück
Zurück

Der JGV-Stade e.V. ist auf Instagram und Facebook

Weiter
Weiter

Schleppenwild aus heimischen Revieren